Digital Services Act: Kaum Schutz für Opfer von digitaler Gewalt
Der aktuelle Entwurf Digital Services Act, über den das Europäische Parlament derzeit verhandelt, bietet den Betroffenen digitaler Gewalt kaum Schutz.
Coded Bias: Wenn der Computer Vorurteile hat
Diskriminierungserfahrungen sind für viele Menschen alltäglich. Egal ob auf Grund der Hautfarbe, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder einem anderen Faktor: Diskriminierung, egal ob bewusst oder unbewusst, schränkt das Leben der Betroffenen stark ein. Ein prominentes Beispiel aus dem
Crowdfunding: Mit Recht gegen Hass – bei Startnext!
HateAid hilft jeden Tag Betroffenen von digitaler Gewalt. Mit einer Prozesskostenübernahme stellen wir sicher, dass alle ihre Rechte durchsetzen können. Egal, wie viel jemand verdient. Doch Gerichts- und Anwaltskosten sind nicht günstig – deswegen brauchen wir eure Unterstützung! Ich helfe direkt
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Digitale Agenda zu digitaler Gewalt gegen Frauen und Mädchen
In einer Stellungnahme gibt HateAid unter anderem Empfehlungen zur Bekämpfung digitaler Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Themenwoche: Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft: Er gefährdet unser Zusammenleben und unsere Demokratie. Als weiße Redaktion sind wir bei HateAid von dieser Form von Rassismus nicht betroffen. Wir möchten unsere Plattform in dieser Woche trotzdem
Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches
HateAid präsentiert in einer offiziellen Stellungnahme potentielle Verbesserungen des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.
HateAid appelliert an Justizministerium: Mehr als kosmetische Veränderungen bei Stalking notwendig
Appell von HateAid an das Justizministerium wegen undurchsichtiger Rechtsreform: Betroffene von Stalking müssen besser durch § 238 StGB geschützt werden.
Vorstoß gegen digitale Gewalt: HateAid und das Hessische Ministerium der Justiz stellen gemeinsame App MeldeHelden vor
MeldeHelden: HateAid und das Hessische Ministerium der Justiz starten gemeinsame App für Betroffene von digitaler Gewalt.
11 Monate Freiheitsstrafe: HateAid und Renate Künast begrüßen Urteil gegen Rechtsextremisten Sven Liebich
11 Monate Freiheitsstrafe für Rechtsextremisten Sven Liebich: HateAid und Renate Künast begrüßen Urteil.
Presseinformation des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport
Hessischen Innenministeriums startet Experten-Kommission zum Umgang mit Fehlverhalten und zur Erarbeitung eines neuen Leitbilds der hessischen Polizei.