Unternehmen in der Sch****! Wir sprechen mit … Solidrinks und OTTO über Shitstorms und Hass im Netz
Nicht nur Menschen in Politik, Journalismus oder Privatpersonen werden auf Social Media attackiert – Hass und Hetze finden sich auch oft in den Kommentarspalten unter (Werbe)-Posts von Marken und Unternehmen.
Mansplaining und Lookismus in Gaming-Communitys
Diskriminierung und Sexismus sind Alltag im Leben einer Gaming-Journalistin. Nele Wobker über toxische Communitys und was helfen kann
Tatort Telegram: Politisch motivierte Hasskriminalität
Extremist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Reichweite im Laufe der Corona-Lockdowns erheblich erweitert. Das belegten u. a. Ergebnisse der Studie „Krise und Kontrollverlust“. Noch stärker als auf Facebook, Twitter oder Instagram gewannen Gruppen beim Messenger-Dienst Telegram extremen Zuwachs.
Hass im Netz in Zeiten von Corona: Bericht aus der Beratung
Nach über einem Jahr Leben mit Covid-19 nehmen wir bei HateAid wahr, wie viel schwerer es die Umstände der Corona-Pandemie für Betroffene machen, mit Hass im Netz zurechtzukommen. Dass die Zahl der Anfragen angestiegen sei, berichtet das ganze Beratungsteam. Ein
Themenwoche: Sexismus im Gaming
#ichspielenichtmit – unter diesem Hashtag starten wir in die nächste HateAid-Themenwoche. Wir beschäftigen uns in den kommenden Tagen mit Sexismus in der Gaming-Szene. Sexismus und Gaming? Wie das zusammenpasst? Eigentlich gar nicht, finden wir! Trotzdem ist Sexismus eine Form von
Cybermobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zum Albtraum wird
Nach dem Tanz in den Mai (der dieses Jahr nur in sehr privatem Rahmen stattfinden kann) folgt am 1. Mai der Tag der Arbeit – in Deutschland ein Feiertag. Ursprünglich galt er als „Kampftag für Arbeitnehmer*innenrechte“, mittlerweile wird er aber
Coded Bias: Wenn der Computer Vorurteile hat
Diskriminierungserfahrungen sind für viele Menschen alltäglich. Egal ob auf Grund der Hautfarbe, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder einem anderen Faktor: Diskriminierung, egal ob bewusst oder unbewusst, schränkt das Leben der Betroffenen stark ein. Ein prominentes Beispiel aus dem
Trusted Flagger bei YouTube – was ist das?
Werde jetzt Teil des Trusted Flagger-Programms und mach YouTube sicherer! Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja: Was haben wir gelernt?
Unsere HateAid-Themenwoche geht heute zu Ende. Eine Woche lang haben wir unsere Plattform dafür genutzt, um auf den Rassismus aufmerksam zu machen, den Sinti*zze und Rom*nja erfahren. Auch als Nicht-Betroffene war es uns wichtig, diese Problematik zu thematisieren, denn gegen
Themenwoche: Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft: Er gefährdet unser Zusammenleben und unsere Demokratie. Als weiße Redaktion sind wir bei HateAid von dieser Form von Rassismus nicht betroffen. Wir möchten unsere Plattform in dieser Woche trotzdem