Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja: Ein Überblick
In dieser HateAid-Themenwoche beschäftigen wir uns mit Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja.
Zero Discrimination Day: Das Grundgesetz gilt auch im Netz
Zum Zero Discrimination Day erklären wir euch, wie Diskriminierung entsteht und was ihr dagegen tun könnt.
Denunziation vs. Hass melden: Was ist der Unterschied?
Was genau ist eigentlich Denunziation? Und denunziere ich jemanden, wenn ich Hasskommentare im Internet melde? NEIN! Hier erfährst du, wieso.
„Fake News“: Was hilft gegen aktuelle Desinformation?
Aktuelle Desinformation, oft als "Fake News" bezeichnet, verbreitet sich im Internet rasend schnell. Was tun die unterschiedlichen Plattformen dagegen und welche Maßnahmen wirken?
Sexistische digitale Gewalt: #NoSpaceForHate
Was ist sexistische digitale Gewalt und warum trifft sie vor allem Frauen und Mädchen? Alles zum Thema und den Link zur Petition findest du hier.
Deplatforming: Hater*innen ausschließen – hilft das?
Beim Deplatforming werden User*innen, die gegen die Richtlinien von Plattformen verstoßen, entfernt. Welche Vor- und Nachteile das hat, lest ihr hier.
How to become an Ally: Die goldenen Regeln des Allyship
Privilegien können dazu genutzt werden, BIPoC zu unterstützen und Themen in den Fokus zu rücken. Was kann man noch tun, um ein guter Ally zu werden?
Community Management: Moderation gegen Gewalt
Moderator*innen als Teil des Community Managements können Hass im Netz verringern. Erfahre in diesem Artikel, wie das funktioniert.
Deutschland und die Cancel Culture
Cancel Culture – haben wir jetzt oft gehört, aber was ist das eigentlich? De facto ist Cancel Culture ein (Kampf-) Begriff aus den USA. Hinter ihm steht die Annahme, dass bestimmte Personen des öffentlichen Lebens aus eben dieser Öffentlichkeit von einer gesellschaftlichen Gruppe „ausgelöscht“ würden. Die These ist, dass diese Personen so geächtet würden, dass sie in der öffentlichen
Meinungsfreiheit in Deutschland: Ist sie in Gefahr?
Meinungsfreiheit: Eines der wichtigsten Grundrechte – klar gesichert durch das Grundgesetz. Trotzdem beklagen viele Menschen in Deutschland regelmäßig und zuletzt immer lauter, dass sie ihre Meinung nicht mehr offen sagen dürften. Dass es eine Meinungsdiktatur gäbe, manchmal kommt auch