Projektmanager*in
30h/Woche – hybrid in Berlin – ab sofort
Hass im Netz ist eine neue gesellschaftliche Herausforderung. Menschen, die digitalen Hass erleben, stehen bisher sehr allein da. Meist sind sowohl das persönliche Umfeld als auch die Behörden überfordert, wenn Menschen im Internet massiv angegriffen werden. Das wollen wir ändern – am liebsten mit dir an unserer Seite!
Was HateAid tut
Als erste Anlaufstelle in Deutschland unterstützt HateAid seit 2018 Betroffene von digitalem Hass. Wir stehen Betroffenen mit emotionalem Support zur Seite und sorgen für eine schnelle und effiziente rechtliche Durchsetzung, indem wir kostenfrei anwaltliche Unterstützung zur Seite stellen. Wir unterstützen dabei, die Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen. Außerdem sensibilisiert HateAid über Kampagnen, Kooperationen und Advocacy-Arbeit die Politik, Strafverfolgungsbehörden, Plattformen sowie die breite Öffentlichkeit für das Phänomen der digitalen Gewalt.
Deine zukünftige Rolle
Du leitest das Projekt „Kompetenznetzwerk Hass im Netz (KPN HiN)“ seitens HateAid. Das KPN ist eine bundesweite zentrale Anlaufstelle sowohl für politische Entscheider*innen, Medienschaffende, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und der außerschulischen Bildung sowie für Fachpersonal der Extremismusprävention und Demokratieförderung, Internet-Diensteanbieter als auch für Menschen, die sich informieren und weiterbilden möchten oder Beratung und Hilfe suchen. Im KPN arbeiten fünf etablierte Institutionen zusammen, die den Phänomenkomplex Hass im Netz aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten. Es stellt und entwickelt themenbezogene Expertise für die bundesweite Fachpraxis und qualifiziert diese.
Zu deinen Aufgaben im Projekt gehören insbesondere:
- Projektmanagement für ein öffentlich gefördertes Projekt und übergreifende Aktivitäten in dem Themenkomplex Hass im Netz
- Erstellung von Projekt- und Zeitplan
- Priorisierung von Projektzielen im Einklang mit den Zielen der Organisation
- Organisation und Moderation von Abstimmungsmeetings
- Überblick halten über den Ablauf, die Arbeitsweise der Projektmitarbeiter*innen, das Budget und den zeitlichen Rahmen
- Interne Kommunikation innerhalb des Teams und abteilungsübergreifend sowie externe Kommunikation mit Netzwerkpartner*innen, den Ministerien sowie weiteren Stakeholder*innen
- Durchführung der benötigten projektbezogenen Dokumentation (z. B. Projektantrag, Jahresberichte und Reports)
- Mitarbeit an der Erstellung von Förderanträgen
- Teilnahme an projektbezogenen Veranstaltungen und Netzwerktreffen sowie Vorbereitung und Durchführung von Projektveranstaltungen (Workshops und Presseauftritten)
- Allgemeine Projektverwaltung
Was wir uns von dir wünschen
- Ein abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaften / Geisteswissenschaften ist hilfreich, aber uns sind Persönlichkeit und Erfahrung wichtiger als Abschlüsse
- Du besitzt fundierte Berufserfahrung in der Projektleitung / -steuerung / und -management
- Dein Wohnsitz befindet sich in Deutschland
- Du sprichst fließend Deutsch und Englisch
- Reflexion und Feedback sind wichtige Bestandteile unserer Kultur – du verstehst sie als wertvolle Instrumente, um die Organisation und deinen Bereich weiterzuentwickeln
- Du hast Lust, in einem digital organisierten Unternehmen zu arbeiten – die Nutzung von verschiedenen digitalen Tools zur Organisation und Kommunikation sowie die Anwendung des MS Office-Pakets sind dir vertraut
- Du bist ein politisch denkender Mensch und willst dich gegen digitale Gewalt engagieren
- Du schätzt unsere vielseitige Gesellschaft und hast den Willen, dich dahingehend weiterzuentwickeln, deinen Blickwinkel zu wechseln und dazuzulernen
Was wir dir anbieten
- Spannende Arbeit an der Schnittstelle von gesellschaftlichen Debatten, Netzpolitik und Recht
- Einen gesellschaftlich relevanten Job für Hirn & Herz
- Die Möglichkeit, durch dein Engagement die Organisation maßgeblich mitzugestalten
- Ein Team, das zusammenhält, sich zuhört, an einem Strang zieht und gerne lacht
- Kommunikation auf Augenhöhe und interdisziplinäre Mitsprache in allen Teams mit großer Wertschätzung für deine Ideen
- Ein agiles Umfeld: Wir agieren spannungsbasiert, mit speziellen Meetingformaten, arbeiten aus Rollen heraus und treffen Entscheidungen kompetenzbasiert
- Teilnahme an Workshops und Fortbildungen (z.B. zum agilen Arbeiten oder zu fachlichen Themen – allein und auch im Team)
- Weiterentwicklung in andere Positionen und Fachbereiche sind für uns selbstverständlich und werden bei Bedarf aktiv gefördert
- Regelmäßige Team-Meetings und Events
- Freizeitausgleich für jede Überstunde
- 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- Arbeiten aus dem Ausland nach Absprache
- Die Stelle kann hybrid ausgeübt werden mit Präsenz in unserem schönen Berliner Altbau-Büro
Vielfalt ist uns wichtig …
… und unsere Organisation befindet sich im stetigen Prozess, ein safer space für alle Menschen zu werden – hierfür dürfen wir noch viel lernen und umdenken. Sollte dir das ebenso wichtig sein wie uns, freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung.
Solltest du dich aus Gründen, die weder fachlicher noch inhaltlicher Natur sind, gegen eine Bewerbung bei uns entschieden haben, fühl dich eingeladen uns mitzuteilen, was wir anders/besser machen können!
Wichtig für alle Personen, die in Berlin vor Ort arbeiten: Leider ist unser Büro nicht barrierefrei, da es nur über Treppen zu erreichen ist – wir arbeiten an einer Lösung, die jedoch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Bewerbung gern über diesen Link. Wir benötigen einen aussagekräftigen Lebenslauf ohne Foto und deine für die Stelle relevanten Zeugnisse. Damit wir dich so gut wie möglich kennenlernen können, nenne uns deine drei wichtigsten Qualifikationen für den Job, was dir daran besonders Spaß macht und erzähle kurz, warum du gern bei HateAid arbeiten möchtest. Bitte teile uns auch deinen frühestmöglichen Eintrittstermin sowie deinen Gehaltswunsch mit.
Noch Fragen?
Bei Fragen rund um deine Bewerbung wende dich gern unter jobs@hateaid.org an unser People & Culture Team.
Wir setzen uns für Menschenrechte im digitalen Raum ein. Am besten gemeinsam mit dir!