Facebook versagt beim Schutz der Bundestagswahl
Die Plattform schützt die Bundestagswahl nicht und bricht damit ein wichtiges Versprechen. Lies hier, wie Facebook mit Desinformation umgeht
Tatort Telegram: Politisch motivierte Hasskriminalität
Extremist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Reichweite im Laufe der Corona-Lockdowns erheblich erweitert. Das belegten u. a. Ergebnisse der Studie „Krise und Kontrollverlust“. Noch stärker als auf Facebook, Twitter oder Instagram gewannen Gruppen beim Messenger-Dienst Telegram extremen Zuwachs.
Direkt an der Quelle: Policy and Advocacy Officer Līva über ihre Arbeit zum DSA in Brüssel
Mit ihrer Arbeit in Brüssel sitzt Līva direkt am Geschehen. Täglich führt sie viele Gespräche mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments, um für die Rechte von Internetnutzer*innen zu sensibilisieren und Betroffenenrechte zu stärken. Wir haben Līva zu ihren täglichen Aufgaben befragt. Hi
Digital Services Act – das erwartet euch diese Woche!
In Brüssel passiert momentan so einiges … Stichwort Digital Services Act (kurz DSA). Der DSA oder auch das Gesetz über digitale Dienste ist ein Gesetzesentwurf einer Verordnung der Europäischen Kommission, der am 15. Dezember 2020 vorgelegt und aktuell im Europäischen
Im Internet weiß niemand, dass du ein Troll bist. Der DSA: Fünf Empfehlungen
Erinnern Sie sich an Peter Stainers kultigen Cartoon mit der Bildunterschrift "Im Internet weiß niemand, dass Sie ein Hund sind"(1)? 28 Jahre später würde die passendere Version lauten: "Im Internet weiß niemand, dass du ein Troll bist." Große Online-Plattformen haben
#FacebookDoYourJob! Mit Renate Künast kämpft HateAid für eine Löschpflicht
Das Internet vergisst nicht. Einmal hochgeladene Fotos oder Memes können auch noch jahre-, sogar jahrzehntelang nach der Löschung des ursprünglichen Posts auf der jeweiligen Plattform oder auch über die Google-Suche wiedergefunden werden. Auch, wenn diese Inhalte ohne das Einverständnis der
Stärke! Wir sprechen mit … Gollaleh Ahmadi
Gollaleh Ahmadi erzählt uns im Interview von ihren Erfahrungen, die sie als Kommunalpolitikerin mit digitaler Gewalt machen musste und wie es sich anfühlt, HateAid-Klientin zu sein.
Next Level HateAid: Das Landecker Digital Justice Movement
Seit dem 15. April 2021 ist es offiziell: HateAid wird für die nächsten drei Jahre von der Alfred Landecker Foundation (ALF) gefördert: Wir starten das Landecker Digital Justice Movement! Wozu? Weil wir systematische Rechtsverletzungen im Internet aufzeigen und die Bekämpfung von
HateAid im Bundestag: Mehr Schutz für Frauen im Netz
Frauen und Mädchen werden im Netz besonders häufig angegriffen. Um sie vor digitaler Gewalt zu schützen, haben wir explizite Forderungen an die Politik.
Solidarität! Wir sprechen mit… Helge Lindh
Mit dem SPD-Politiker und Bundestagsmitglied Helge Lindh sprechen wir über digitale Gewalt, Solidarität und die Rolle der Politik in der Gestaltung eines sicheren Netzes für alle.