Du bist von digitaler Gewalt betroffen? 

Wir sind für dich da!

Schreibe eine E-Mail an:

beratung@hateaid.org 

Rufe uns in den Sprechzeiten an:

030 / 252 088 38

Mo 10 – 13 Uhr | Di 15 – 18 Uhr | Do 16 – 19 Uhr

Chatte mit uns:* Mi 15 – 18 Uhr | Fr 11 – 14 Uhr

Melde Hass über unser Formular:

Zum Meldeformular 

Dickpic erhalten?

Erstatte direkt eine Anzeige! 

 



Helft mir!

HateAid – Wer wir sind und wie wir bei digitaler Gewalt helfen

HateAid stärkt die Demokratie im digitalen Raum.

Wir treten an, um die digitale Welt für alle zu einem positiven Ort zu machen. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und vielem mehr. Dafür festigen wir immer und zuallererst demokratische Grundwerte. 

Indem wir bei digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung leisten. Indem wir Politik und Gesellschaft sensibilisieren für Missstände. Indem wir konkrete Lösungen schaffen für ein besseres Miteinander. 

Das alles mit dem einen Ziel: ein Netz, in dem die Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird. 

Unsere Vision

HateAid wurde in der Überzeugung gegründet, dass jeder Mensch das Recht hat, sich im Internet frei zu entfalten. Hass, Gewalt und systematische Desinformation setzen unsere Meinungsfreiheit im digitalen Raum unter Druck. Wir sind überzeugt, dass Respekt und Toleranz entscheidend sind für eine Demokratie, die gerade heute dafür Unterstützung braucht.

Unser Weg

Digitale Gewalt betrifft uns alle 

Eine Gesellschaft kann nur so frei sein, wie ihre kleinsten Teile. Und wenn Einzelne sich nicht mehr trauen, ihre Meinung ohne Einschränkungen zu äußern, ist unsere Demokratie beschädigt.  

Viele Menschen schweigen mittlerweile aus Angst vor Hass. Besonders die, die auch in anderen Bereichen des Alltags Diskriminierung erleben. Und umso mehr, sobald sie im Netz Position beziehen. Während die, die am lautesten schreien und beleidigen, am meisten Aufmerksamkeit bekommen. 

Hier setzt HateAid an. Alle Betroffenen, die selbst keine digitale Gewalt verbreiten, können sich an HateAid wenden. Auf Wunsch erhalten sie zunächst eine emotional stabilisierende Erstberatung. Und je nach Bedarf weitere spezifische Beratungen durch geschulte Betroffenenberater*innen. Das ist nicht kostenpflichtig und erfolgt unverbindlich. In ausgewählten Fällen unterstützen wir Betroffene zudem bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche 

Doch das allein reicht nicht: Wir wollen, dass sich die Grundvoraussetzungen für Menschen, die digitale Gewalt erleben, nachhaltig verbessern. Deswegen klären wir Politik, Justiz und Wirtschaft über Hass im Netz auf und erarbeiten konkrete Lösungen zur Stärkung demokratischer Grundwerte im digitalen Raum 

Auf gesellschaftlicher Ebene engagieren wir uns gegen Gewalt im Netz. Mittels Kampagnen, Petitionen und Aktionen ermutigen wir, sich stark zu machen für eine Gesellschaft, die in allen Facetten Demokratie lebt. Wir arbeiten mit Medien und der Netzöffentlichkeit zusammen, um das, was uns treibt, sichtbar zu machen. Und wir ermutigen alle, sich online gegen Hass einzusetzen, Solidarität zu zeigen und rechtswidrige Inhalte zu melden. 

Protest in Berlin gegen bildbasierte Gewalt.

Protestaktion gegen bildbasierte Gewalt in Berlin. Foto: Selene Magnolia

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du hast ein Recht auf freie Meinung. Und auf ein Netz, in dem du sie äußern kannst.

Wenn einzelne Menschen nicht mehr ihre Meinung sagen, die laute Minderheit an Aufmerksamkeit gewinnt, Desinformation verbreitet wird, ist unsere Demokratie in Gefahr. Doch wir können das Netz nicht denen überlassen, die laut sind. Die sich nicht an Gesetze halten. Die andere menschenunwürdig behandeln. Denn Menschenrecht gilt auch digital.

Unsere Haltung

Wir sind unabhängig und überparteilich. Aber wir sind nicht neutral. Wir stellen uns entschieden gegen alle, die Menschenrechte verletzen und unsere Demokratie schädigen.

Unsere Geschichte

Digitale Gewalt aus verschiedenen Perspektiven 

Die HateAid-Gesellschafter*innen Gerald Hensel, Anna-Lena von Hodenberg und Astrid Deilmann

Die HateAid-Gesellschafter*innen Gerald Hensel, Anna-Lena von Hodenberg und Astrid Deilmann. Foto: HateAid

HateAid war die Idee mehrerer Akteur*innen, die sich einzeln schon lange gegen Hass im Netz stark gemacht hatten. 2018 wurde daraus die HateAid gGmbH, eine Organisation, die die Haltung zu digitaler Gewalt in Deutschland maßgeblich verändert hat. 

Unsere Co-Founder von Fearless Democracy e.V. mussten selbst umfassenden Hass erfahren. Einfach nur, weil sie im Netz politisch und gesellschaftlich Stellung bezogen hatten. Dass es dabei viel zu wenig Unterstützung gibt und digitale Gewalt die Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum empfindlich stören kann, waren für sie Schlüsselerlebnisse. Um etwas zu schaffen, das nachhaltig gegen digitale Gewalt wirkt, fanden sie in der Bürgerbewegung Campact e.V., einem gegen rechte Gewalt engagierten Volljuristen und Anna-Lena von Hodenberg als Gründungsgeschäftsführerin Gleichgesinnte. HateAid begann mit Beratung und Rechtsdurchsetzung für Betroffene von digitaler Gewalt und weitete das Angebot schnell Richtung politische Arbeit und Kampagnen aus.  

Anna-Lena von Hodenberg wurde dabei zur treibenden Kraft der Organisation. Die gelernte Fernsehjournalistin hatte sich bereits bei Campact als Campaignerin leidenschaftlich gegen Hatespeech engagiert. Mit HateAid kann sie sich nun noch intensiver der Wahrung der Meinungsvielfalt und Demokratie im Netz widmen – ein Herzensprojekt.  Als CEO von HateAid bekam sie den „Digital Female Leader Award“ in der Kategorie „Social Hero“ (2020), sie ist eine der „Helden und Heldinnen ’21“ (The Pioneer, 2021), ein „Ashoka-Fellow“ (2021) und wurde ausgezeichnet als „Top 40 unter 40“ (Capital Magazin, 2021) sowie als „40 over 40 – Germany’s most inspiring women“ (Female One Zero, 2022). 

An der Seite von Anna-Lena von Hodenberg steht die Geschäftsführerin Josephine Ballon. Sie ist seit 2019 juristische Stimme von HateAid und hat in ihrer Position als Head of Legal den rechtspolitischen Innovationsgedanken von HateAid geschärft und wichtige Grundsatzprozesse angestoßen. Damit entwickelt die Doppelspitze der Geschäftsführung unsere Organisation immer weiter.

Wirklich wichtige Dinge aber können wir nur im Team erreichen – so ist es auch bei HateAid: Mit mittlerweile über 50 weiteren engagierten Kolleg*innen setzen wir uns täglich dafür ein, das Internet zu einem besseren Ort zu machen. 

Wie wir uns finanzieren

Förderungen, Spenden, Solidaritätsprinzip – so finanzieren wir uns. 

HateAid ist Mitglied der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)“. In unserem aktuellen Transparenzbericht findest du alle wichtigen Informationen zu unserer Organisation. 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft Logo

Der Bericht zeigt: HateAid wird zum Großteil von privaten und öffentlichen Förderungen finanziert (s. u.). Unsere Organisation benötigt mehr freie Spenden, um schnell und unbürokratisch handeln zu können.

Ein Sonderfall ist unsere Prozesskostenfinanzierung. Im Rahmen dieses Angebots übernehmen wir in geeigneten Fällen die teuren Anwalts- und Gerichtskosten, sodass Betroffene unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten ihre Rechte durchsetzen können. Dafür haben wir den Fonds der Gerechtigkeit. Der funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip: Bei erfolgreich durchgesetzten Geldentschädigungsansprüchen fließt dieser Betrag direkt an den Fonds zurück und wird für weitere Fälle eingesetzt. Doch der Fonds finanziert sich damit nicht vollständig. Daher unterstützen uns soziale Investor*innen, Organisationen, Stiftungen und private Spender*innen. 

Die HateAid-Förder*innen
HateAid Förder*innen - Logowall
Silke Muelherr, Co-CEO & Head of External Relations Alfred Landecker Stiftung

Die Alfred Landecker Foundation ermöglicht es, HateAid mit der Initiative „Landecker Digital Justice Movement“ aufs nächste Level zu heben – nicht nur deutschlandweit, sondern auch auf internationaler Ebene.

„Nur wenn es uns gelingt, Rechtsstaatlichkeit im Netz durchzusetzen, erlauben wir der Demokratie eine Überlebenschance in der Zukunft. Digitale Räume von Hass und Hetze zu befreien, ist in unser aller Interesse – und darum auch eine Aufgabe für Jede und Jeden von uns.“

Silke Mülherr
Co-CEO & Head of External Relations der Alfred Landecker Foundation
(Foto: Wolf Lux / Alfred Landecker Foundation)

Campact e. V. als Gesellschafter und die Demokratie Stiftung unterstützen HateAid seit der ersten Stunde, um mit uns die demokratischen Grundwerte auch im Netz zu verteidigen.

„Hatespeech gefährdet die Meinungsfreiheit im Internet und damit zunehmend auch einen Grundpfeiler unserer Demokratie. HateAid verteidigt die freie Rede, in dem es Betroffene unterstützt und dafür sorgt, dass Täter zur Verantwortung gezogen werden. Campact ist stolz darauf, diese Arbeit unterstützen zu können.“

Felix Kolb
Geschäftsführender Vorstand von CAMPACT e.V.
(Foto: Sabine Vielmo)

Die Schöpflin Stiftung gehört zu unseren ersten Förderinnen für die politische Arbeit. Sie legt ihren Schwerpunkt auf demokratiefördernde Projekte und Advocacy-Arbeit für gesellschaftliche Veränderungen.

„Die Demokratie lebt von Debatte und Dialog. Diese verlagern sich immer mehr in die digitale Öffentlichkeit. Doch dort sind Menschen zunehmend von Hassrede bedroht. Mit HateAid unterstützen wir eine der Vorreiterinnen im Kampf gegen den Hass im Netz und sind stolz Partnerin fast von Anfang an zu sein.“

Tim Göbel / Dorothee Vogt
Programmleitung Wirtschaft & Demokratie der Schöpflin Stiftung
(Foto: N. N. / Marianne Moosherr)

Das BMJ fördert unsere Sicherheitsberatung und aufklärende Öffentlichkeitsarbeit seit 2019.

„Wir gehen entschlossen gegen die Radikalisierung im Netz vor, denn digitale Gewalt gefährdet die liberale Demokratie. Beleidigungen, Verleumdungen oder Morddrohungen sind strafbar – ob im analogen oder im digitalen Raum. Um sich gegen den Hass zu wehren, brauchen Betroffene wirksame Unterstützung. Deshalb fördern wir HateAid.“

Dr. Marco Buschmann
Bundesminister der Justiz
(Foto: BPA)

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann
Dr. Dirk Schauer, Geschäftsführer CMS Stiftung

Die CMS Stiftung unterstützt uns seit 2022 in unserer Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden.

„Wir wollen Betroffenen von digitaler Gewalt den Zugang zum Recht erleichtern. Sie leiden unter schwerwiegenden Folgen und brauchen oftmals juristische Unterstützung, um ihre Rechte durchzusetzen. Deshalb unterstützen wir HateAid bei der Aufklärung und Sensibilisierung von Strafverfolgungsbehörden. Damit Menschen, die Hass im Netz erleben, die Hilfe zukommt, die ihnen zusteht.“

Dr. Dirk Schauer
Geschäftsführer der CMS Stiftung
(Foto: CMS Stiftung)

Das BMFSFJ Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert Projekte zur Demokratieförderung und Extremismusprävention. Letzteres bildet u. a. HateAid mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz ab.

„Demokratie lebt von der Teilhabe aller. Die Gewalteskalation im Netz beobachten wir daher mit großer Sorge: Immer mehr Menschen werden online beleidigt, bedroht und gezielt aus dem öffentlichen Diskurs herausgedrängt. Es trifft oft vor allem diejenigen, die sich für unsere offene, vielfältige, demokratische Gesellschaft stark machen. Dieser Entwicklung treten wir entschlossen entgegen – für ein Internet, in dem sich alle sicher fühlen. Daher fördern wir HateAid über das Bundesprogramm‚Demokratie Leben‘.“

Lisa Paus
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(Foto: Laurence Chaperon)

Lisa Paus
HateAid-Friederike-Behrends-c-Deutsche-Postcode-Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert die Beobachtung der Online-Präsenzen von Betroffenen digitaler Gewalt. So decken wir die Dynamiken des Hasses auf und können dagegen vorgehen.

„Als einzigartige Soziallotterie, bei der nicht nur ganze Nachbarschaften gewinnen können, sondern mit jedem Los gleichzeitig auch etwas Gutes getan wird, treten wir ein für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft, für Vielfalt, Respekt und Toleranz und demokratische Grundwerte – und das ist wichtiger denn je, insbesondere in Zeiten eines erstarkenden Populismus und zunehmender Hassbotschaften im Internet. Wir freuen uns sehr, die wichtige Arbeit von HateAid dank unserer Teilnehmer*innen unterstützen zu können.“

Friederike Behrends
Vorsitzende der Geschäftsführung Deutsche Postcode Lotterie
(Foto: Deutsche Postcode Lotterie)

Airbnb fördert HateAid 2024 mithilfe des „Airbnb Community-Fonds“ und unterstützt damit unseren Einsatz gegen digitalen Hass im Internet – insbesondere den gegen weiblich gelesene Personen.

„Als Technologieunternehmen glauben wir an die Kraft smarter Lösungen, Menschen zusammenzubringen und positive Veränderungen zu bewirken. Mit der wachsenden digitalen Welt sehen wir eine Zunahme von Hassrede, Belästigung und digitaler Gewalt, wovon besonders Frauen betroffen sind. Wir sind stolz darauf, die wichtige Arbeit von HateAid zur Schaffung sichererer digitaler Räume zu unterstützen.“

Ellen Madeker
Head of Public Policy DACH & CEE bei Airbnb
(Foto: Airbnb / Sapna Richter)

Ellen Madeker, Head of Public Policy DACH & CEE bei Airbnb. Copyright: Airbnb / Sapna Richter

Unabhängigkeit für die Demokratie 

Öffentliche Förder*innen, Stiftungen, soziale Investor*innen und private Spender*innen ermöglichen unsere Arbeit überhaupt erst. Doch sie nehmen keinen Einfluss auf unsere Unabhängigkeit: Als gemeinnützige Organisation ist unser Grundprinzip, dass wir unabhängig und überparteilich für Menschenrechte und Demokratie einstehen. Das gilt selbstverständlich auch für unsere Beratung, unsere Unterstützung bei der Rechtsdurchsetzung oder politische Lobby- und Aufklärungsarbeit. Dafür gehen wir in den kritischen Dialog mit der Politik und in den kooperativen Austausch mit anderen Initiativen.  

Bleib engagiert und auf dem Laufenden mit dem HateAid Newsletter!

Du erhältst alle zwei bis vier Wochen Neuigkeiten rund um unsere Arbeit und erfährst, wie du die Online-Welt ein kleines Stückchen besser machen kannst.



    Bitte fülle noch das Captcha aus*

    Captcha
    7 * 1 = ?
    Reload

    Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung. *