Historische Chance verpasst: Entwurf zum Gesetz gegen digitale Gewalt kommt zu spät
Die Ampel hat das Gesetz gegen digitale Gewalt verschleppt – der Entwurf kommt zu spät. Was HateAid jetzt fordert.
HateAid: Erstellung und Verbreitung von sexualisierten Deepfakes endlich bestrafen
HateAid fordert, konsequent gegen bildbasierte sexualisierte Gewalt vorzugehen. Ein heute vorgestelltes Lagebild zeigt, wie dringend das ist.
Vor Gericht: Verleumdungskampagne gegen HateAid
HateAid hat eine einstweilige Verfügung gegen das Onlineportal „NIUS“ erwirkt. Es muss die Verbreitung mehrerer falscher Behauptungen unterlassen.
X findet Schlupfloch: Strategische Klage nur in Irland möglich
Das Landgericht Berlin hat die Antisemitismus-Klage gegen X abgewiesen. Das Urteil hat Auswirkungen auf die Zukunft strategischer Prozessführung.
Neue Studie: Junge Erwachsene stark von sexualisierter Gewalt im Netz betroffen
Junge Erwachsene sind im Netz häufig sexualisierten Übergriffen ausgesetzt oder erhalten ungewollt Nacktbilder. Das ergibt eine neue Studie von HateAid.
Verleumdungen auf Social Media: Berufungsurteil wirft Grundsatzfrage nach Meldewegen auf
Das OLG FFM wies den Antrag des baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Dr. Michael Blume auf Entfernung verleumderischer Kommentare aufgrund einer Formalität ab.
Haushaltskürzungen: Zivilgesellschaft droht Kahlschlag
Im Bundeshaushalt 2025 drohen massive Streichungen. Ein breites Bündnis warnt vor den dramatischen Folgen der Kürzungen für die Demokratie.
Hass im Internet: Jede dritte Person findet Beschimpfungen gegen Politikerinnen akzeptabel
Umfrage zeigt: Jede dritte Person hat Verständnis dafür, wenn Menschen Politikerinnen anfeinden. Gemeinsam mit ALF setzt HateAid dem Hass das Projekt „Close the Gap: Securing women's voices in politics“ entgegen.
5.000 Euro Entschädigung für Abschiebungsfantasien: Erfolg für Sawsan Chebli
Hass kostet: Das Landgericht Berlin erteilte einem rechtsradikalen Kommentar eine Absage und sprach HateAid-Klientin Sawsan Chebli eine Geldentschädigung zu.
Gemischte Bilanz: Digital Services Act löst NetzDG ab
Ab dem 17. Februar ersetzt der Digital Services Act (DSA) das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) für viele Online-Plattformen. Während dies für Nutzer in unregulierten Staaten eine positive Veränderung ist, stellt es für Nutzende aus Deutschland teilweise eine Herausforderung dar.