Doppelspitze bei HateAid: Josephine Ballon wird Geschäftsführerin
Ab sofort übernehmen Anna-Lena von Hodenberg und Josephine Ballon die Leitung der gemeinnützigen Organisation gemeinsam.
Digital Services Act bringt neue Regeln für TikTok, X und Co.
Ab heute gilt der DSA für sehr große Online-Plattformen. HateAid klärt darüber auf, welche Rechte Nutzer*innen jetzt haben.
Gemeinsam #GegenHassImNetz: HateAid wird Teil der Telekom-Initiative
Telekom, HateAid und weitere zivilgesellschaftliche Partner*innen starten eine gemeinsame Kampagne unter dem Motto „Wir entscheiden!“.
Bundesjustizministerium streicht Förderung für Beratung bei Online-Hass
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) wird die Förderung von HateAid wider Erwarten einstellen. Dabei handelt es sich um 600.000 Euro pro Jahr.
Klage gegen Twitter: HateAid und EUJS realisieren Grundsatzprozess
Die European Union of Jewish Students (EUJS) und HateAid haben vor dem Landgericht Berlin eine Zivilklage gegen Twitter eingereicht. #TwitterTrial
Einstweilige Verfügung gegen Twitter in Musterverfahren
Einstweilige Verfügung gegen Twitter: Hintergrund ist eine Verleumdungskampagne gegen den Antisemitismusbeauftragten von Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Ungewollt im Porno: Face Swap Apps machen es möglich
HateAid startet mit Partner*innen eine Petition gegen Porno-Manipulation mit Face-Swap-Apps und Deepfake-Technologien.
HateAid gegen Twitter: Verleumdungskampagne gegen Antisemitismusbeauftragten
Einstweilige Verfügung mit Unterstützung von HateAid gegen Twitter beantragt, aufgrund einer Verleumdungskampagne gegen den Antisemitismusbeauftragten Blume.
In drei Jahren durch alle Instanzen: Gericht gibt Künast jetzt doch in allen Fällen Recht
Die EU gegen digitale Gewalt: Im neuen “Internetgrundgesetz”, dem Digital Services Act, wird vereinbart, dass User*innen besser vor digitaler Gewalt geschützt werden.
Verleumdung von Renate Künast: Landgericht bestätigt Freiheitsstrafe gegen bundesweit bekannten Rechtsextremisten
Die EU gegen digitale Gewalt: Im neuen “Internetgrundgesetz”, dem Digital Services Act, wird vereinbart, dass User*innen besser vor digitaler Gewalt geschützt werden.