Von Hass bis Harmonie: Die Macht der Kommentare
In der digitalen Welt sind Kommentare mächtige Werkzeuge. Während Hasskommentare der Meinungsfreiheit und der Gesundheit schaden, steigern positive Kommentare Kreativität und schaffen ein gutes Online-Umfeld. Die Wahl liegt bei uns.
Kleine Veränderungen – großer Effekt: Wie Hass im Netz reduziert werden kann
Safety by Design schützt Nutzende sozialer Plattform. Das zeigt ein Vergleich von Mastodon und Twitter. Doch auch das Fediverse kann besser werden.
Das Netz als Chance: Antirassistische Arbeit online
Antirassistische Arbeit ist essentiell, um unsere Welt gerechter zu machen. Welche Chancen der digitale Raum dafür bietet, erzählen Emilia Roig, Nani Jansen Reventlow und Nava Zarabian.
Rechtsextremismus und Klima
Katja Diehl setzt sich für die Verkehrswende ein. Und erhält immer wieder Hasskommentare und Drohungen. Wir haben uns einen dieser Shitstorms genauer angesehen.
Gesetz verteidigt, online angefeindet: Hass gegen Anwält*innen
Sogar Morddrohungen: Anwält*innen müssen im Netz viel aushalten. Doch es gibt kaum Informationen dazu. Deswegen haben wir nachgefragt. Erfahre, was jene erleben, die uns verteidigen.
Feindbild Frau: Natascha Strobl über Rechtsextremismus im Netz
Natascha Strobl ist Expertin für Rechtsextremismus. Als solche erlebt sie selbst Angriffe von rechts. Im Interview erzählt sie über die Anfeindungen und wie sie sich wehrt.
Demokratie im Fadenkreuz: Desinformationskampagne #BaerbockRuecktritt
Die Desinformationskampagne #BaerbockRuecktritt schlug große Wellen bei Social Media. Recherchen ergaben: Pro-Kreml-Akteur*innen stecken dahinter.
Suizid von Ärztin Kellermayr: Was Hass im Netz anrichtet
Nach dem Suizid von Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nehmen die Hasswellen auf Twitter weiter zu. So darf es nicht weitergehen!
Freie Bahn für Propaganda? Mit #Kriegstreiber in die Mitte der Gesellschaft
Der Hashtag Kriegstreiber trendet auf Twitter. Und die Plattform tut nichts dagegen, wie HateAid-Untersuchungen zeigen.
#Kriegstreiber: Wie ein Hashtag Propaganda streut
Ab April 2022 verbreitete sich der Hashtag Kriegstreiber blitzschnell über unterschiedliche Social-Media-Plattformen hinweg sogar bis auf die Straße. Was steckt hinter ihm?