Facebook versagt beim Schutz der Bundestagswahl
Die Plattform schützt die Bundestagswahl nicht und bricht damit ein wichtiges Versprechen. Lies hier, wie Facebook mit Desinformation umgeht
Unternehmen in der Sch****! Wir sprechen mit … Solidrinks und OTTO über Shitstorms und Hass im Netz
Nicht nur Menschen in Politik, Journalismus oder Privatpersonen werden auf Social Media attackiert – Hass und Hetze finden sich auch oft in den Kommentarspalten unter (Werbe)-Posts von Marken und Unternehmen.
Journalismus in Gefahr? Wir sprechen mit … Nicole Diekmann & Hasnain Kazim
Ein Gespräch mit den Journalist*innen Nicole Diekmann und Hasnain Kazim über ihre Erfahrungen und den richtigen Umgang mit Hass im Netz
Stärke! Wir sprechen mit … Gollaleh Ahmadi
Gollaleh Ahmadi erzählt uns im Interview von ihren Erfahrungen, die sie als Kommunalpolitikerin mit digitaler Gewalt machen musste und wie es sich anfühlt, HateAid-Klientin zu sein.
HateAid im Bundestag: Mehr Schutz für Frauen im Netz
Frauen und Mädchen werden im Netz besonders häufig angegriffen. Um sie vor digitaler Gewalt zu schützen, haben wir explizite Forderungen an die Politik.
Solidarität! Wir sprechen mit… Helge Lindh
Mit dem SPD-Politiker und Bundestagsmitglied Helge Lindh sprechen wir über digitale Gewalt, Solidarität und die Rolle der Politik in der Gestaltung eines sicheren Netzes für alle.
Aktivismus! Wir sprechen mit … Raul Krauthausen
Mit dem Aktivisten Raul Krauthausen sprechen wir über Hass im Internet, seinen Einsatz gegen digitale Gewalt und seine Forderungen an die Politik.
Kalkulierte Hasskampagne. Natascha Strobl, #Panoramagate und Don Alphonso
In den sozialen Medien ist ein großer Streit entbrannt, der auch jenseits dieser Netzwerke relevant ist: Seit Tagen wird unter dem Hashtag #Panoramagate heftig diskutiert. Eine große Rolle spielen bei dieser Debatte der WELT-Kolumnist Rainer Meyer, besser bekannt unter dem
Offener Brief der Zivilgesellschaft an die Familienministerin: Gegen finanzielle Kürzungen
HateAid gGmbH fordert gemeinsam mit anderen NGOs finanzielle Kürzungen beim Programm „Demokratie leben!“ langfristig zurückzunehmen.