Stochastischer Terrorismus: Vom Hasskommentar zum Attentat
Stochastischer Terrorismus zeigt, dass digitale Gewalt untrennbar von analogen Attentaten ist. Was steckt hinter dem Begriff, wie betrifft er dich und wie gehen Terrorist*innen strategisch im Netz vor?
Richtung Gerechtigkeit: Intersektionalität im Netz
Intersektionale Diskriminierung findet auch online statt. Das müssen wir bei der Arbeit für Menschenrechte im Internet mitdenken. Doch was bedeutet Intersektionalität überhaupt?
Rassismus im Code: Wie KIs Vorurteile verstärken
Künstliche Intelligenz fördert Rassismus, denn sie lernt aus unseren Daten. Erfahre, wie sie Diskriminierung verstärkt und was dagegen helfen könnte.
Antimuslimischer Rassismus im Netz: Interview mit Hanna Attar
Antimuslimischer Rassismus im Internet ist für die Betroffenen Alltag. Im Interview erklärt Hanna Attar von CLAIM, wie die Situation verbessert werden kann.
Von Memes bis Hasskommentare: Rassismus im Internet
Rassismus ist in Deutschland Realität. Und das auch im Netz. Erfahre, wie Rassismus mit dem Internet zusammenhängt und was du dagegen tun kannst.
Wolf im Schafspelz? Die Täter-Opfer-Umkehr
„Victim blaming“ ist eine gefährliche Strategie, die die Aufklärung von off- und online-Verbrechen erschwert. Lies hier was du dagegen tun kannst
Unverpixelter Hass? Rechtsextremismus im Gaming
Rechtsextreme nutzen Gaming-Plattformen, um ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten. Lies mehr zu ihren Strategien.
Rechtsextremismus im Internet
Welche Strategien wenden Rechtsextremist*innen im Internet an und wie können wir dagegen vorgehen?
Cybermobbing: Angriffe rund um die Uhr
Cybermobbing ist ein weitverbreitetes Phänomen im Netz und kann Betroffene schwer treffen. Erfahre hier, wie sich das vom analogen Mobbing unterscheidet und wie du dich wehrst.
Keine Rechtfertigung fürs Drachengame
Statement zum Verhältnis von HateAid zu Rainer Winkler (Drachenlord)