Virtuelle Netzwerke, reale Morde: Attentat vom OEZ München
Rechtsextreme vernetzen sich auf Gaming-Plattformen wie Steam, feiern Attentäter*innen, verbreiten Hass. Der OEZ-Attentäter radikalisierte sich dort – sichtbar für alle. Doch die Plattformen reagieren kaum. Der digitale Terror beginnt oft im Spiel.
Aus dem Schatten: Shadow Banning und die Folgen
Mit Shadow Banning verdrängen Plattformen bestimmte Meinungen aus dem Netz, ohne darüber zu informieren. Betroffene bleiben im Dunkeln. Erfahre, was dahinter steckt.
Völkisch viral: So deuten Rechtsextreme online die Geschichte um
Er kommt unterhaltsam und satirisch daher: TikTok-Content, der die NS-Zeit verharmlost. Lies, wie das funktioniert und welches Problem dahintersteckt.
Ein Jahr DSA: Wo Europas Digitalpolitik steht
Unsere Analyse: Ein Jahr DSA und immer noch tun die Plattformen zu wenig für den Schutz von Nutzenden. Was es jetzt braucht:
Melden mit Wirkung: Der Job der Trusted Flagger
Shoah-Leugnung, Deepfakes, Morddrohungen: Illegaler Content bleibt oft lange online. Trusted Flagger melden ihn gezielt. Für ein Netz, das sich an geltende Gesetze hält.
Realität oder Fake? Bedrohung durch Deepfakes
Deepfakes, gefälschte Audio- oder Video-Dateien, können sehr bedrohlich für Betroffene und für uns als ganze Gesellschaft werden.
Profilsicherheitseinstellungen: Was gibt es zu beachten?
Auf jeder Social-Media-Plattform gibt es individuell anpassbare Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen. Kenne und verwende sie und mache so deine Profile sicherer.
Datenkrake ChatGPT: So schützt ihr eure Privatsphäre
ChatGPT hilft bei zahlreichen Fragen im Alltag – von Geschenkideen bis hin zu Trainingsplänen. Doch in dem Umgang der KI mit Daten lauern Risiken.
Was tun bei digitaler Gewalt? Fünf Tipps zum Schutz vor Online-Hass
Schütze dich bestmöglich vor digitaler Gewalt. Mit diesen Tipps machst du es Täter*innen schwerer, dich anzugreifen.
Sextortion: Erpresst mit Nacktaufnahmen
Immer häufiger werden Menschen durch Nacktaufnahmen erpresst. Dabei spielen die Täter*innen mit dem Vertrauen der Betroffenen und nutzen deren Schamgefühl perfide aus. Die Maschen hinter Sextortion und was ihr dagegen tun könnt: