Tatort Telegram: Politisch motivierte Hasskriminalität
Extremist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Reichweite im Laufe der Corona-Lockdowns erheblich erweitert. Das belegten u. a. Ergebnisse der Studie „Krise und Kontrollverlust“. Noch stärker als auf Facebook, Twitter oder Instagram gewannen Gruppen beim Messenger-Dienst Telegram extremen Zuwachs.
Direkt an der Quelle: Policy and Advocacy Officer Līva über ihre Arbeit zum DSA in Brüssel
Mit ihrer Arbeit in Brüssel sitzt Līva direkt am Geschehen. Täglich führt sie viele Gespräche mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments, um für die Rechte von Internetnutzer*innen zu sensibilisieren und Betroffenenrechte zu stärken. Wir haben Līva zu ihren täglichen Aufgaben befragt. Hi
Menschenrechte! Wir sprechen mit … Lanna Idriss
Lanna Idriss ist Politilogin, Islamwissenschaftlerin und seit 2019 die Geschäftsführerin von Amnesty International Deutschland e. V. Außerdem hat sie gemeinnützige Vereine und Netzwerke gegründet und engagiert sich besonders für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und für einheimische und geflohene Kunstschaffende. Im
Digital Services Act: HateAid fordert #PowerToTheUsers
Warum das neue Plattform-Gesetz der EU (Digital Services Act) mitgestalten? Es ist schon einige Zeit her, da hatte jemand ein Meme gebastelt, darauf zu sehen die Grünenpolitikerin Renate Künast und das dramatische Falschzitat "Integration fängt damit an, dass Sie als Deutscher
Der DSA: Betroffene von digitaler Gewalt brauchen dringend Zugang zur Justiz
Stell dir vor, dein Gesicht wird auf ein Nacktbild gephotoshopped und auf Facebook veröffentlicht, mit dem Hinweis, dass du das seist. Du beschließt, das zu melden, aber du erhältst keine Reaktion, keine Hilfe von der Plattform. Würde dir dein Gerechtigkeitssinn
Digital Services Act – das erwartet euch diese Woche!
In Brüssel passiert momentan so einiges … Stichwort Digital Services Act (kurz DSA). Der DSA oder auch das Gesetz über digitale Dienste ist ein Gesetzesentwurf einer Verordnung der Europäischen Kommission, der am 15. Dezember 2020 vorgelegt und aktuell im Europäischen
Hass im Netz in Zeiten von Corona: Bericht aus der Beratung
Nach über einem Jahr Leben mit Covid-19 nehmen wir bei HateAid wahr, wie viel schwerer es die Umstände der Corona-Pandemie für Betroffene machen, mit Hass im Netz zurechtzukommen. Dass die Zahl der Anfragen angestiegen sei, berichtet das ganze Beratungsteam. Ein