Twitter muss Geldentschädigung zahlen: rechtliche Hintergründe
Auch Plattformen haben eine Verantwortung gegen digitale Gewalt vorzugehen. So ist die Entscheidung des Landgericht Frankfurt am Main einzuordnen
Milestone: Victims of revenge porn and image abuse finally recognized in DSA
Milestone for victims of image based abuse: The European Parliament IMCO recognizes report on protection of victims in the Digital Services Act (DSA).
HateAid schafft Präzedenzfall in Deutschland
Präzedenzfall: Landgericht Frankfurt a.M. verurteilt Twitter zu Unterlassung und 6.000 Euro Geldentschädigung wegen nicht gelöschter Beleidigung.
HateAid sets a precedent in Germany: Twitter must pay 6,000 euros financial compensation for not removing sexist insults to a user
German Court sentences Twitter to pay 6,000 euros in monetary compensation to journalist for not removing sexist insults. The sum goes to HateAid.
Menschenrechte im Internet: Welchen Einfluss hat das Netz?
Menschenrechte und Digitalisierung: Diese Kombination bietet gleichzeitig Chancen und Gefahren. Lies hier, welchen Einfluss das Netz auf die Menschenrechte hat.
6.000 Euro wegen Beleidigung: Luisa Neubauer und HateAid erzielen klaren Erfolg vor Gericht
Landgericht Frankfurt verurteilt Akif Pirinçci wegen Beleidigung zur Zahlung von 6.000 Euro Geldentschädigung an Luisa Neubauer. Das Geld geht an HateAid.