
Du bist nicht allein.
HateAid ist an deiner Seite
Du bist von Hass im Netz betroffen? Du brauchst Unterstützung im Umgang mit digitaler Gewalt? Wir helfen dir. Melde dich – kostenlos und unverbindlich. Wir behandeln alle deine Informationen vertraulich und streng im Rahmen der DSGVO.

Das HateAid Meldeformular
Am besten füllst du dieses Formular aus. So teilst du unserer Beratung ganz einfach alles Wichtige mit und sie kann dich so schnell wie möglich unterstützen.
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Per E-Mail
Du kannst uns auch eine E-Mail schicken. Beschreibe in der Mail bitte alles genau und füge alle relevanten Informationen hinzu, wie Screenshots und Links zu den betreffenden Stellen. Eine Checkliste haben wir dir in den häufigen Fragen im Ratgeber zusammengestellt. Sende alles an beratung@hateaid.org. Wenn du eine verschlüsselte E-Mail schicken möchtest, findest du hier unseren Public Key.
Per Telefon
Du erreichst unsere Berater*innen unter 0172 4636998 zu folgenden Zeiten:
Montag 10 – 13 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
Du kannst auch gerne einen anderen Termin vereinbaren. Kontaktiere uns dazu einfach über das Meldeformular und bitte um einen Termin außerhalb der Sprechzeiten.
HateAid App
Sei Teil einer Bewegung für Meinungsvielfalt und gegen Hass im Netz. Ganz einfach mit der HateAid App. Jetzt installieren.

Persönliche Beratung.
So unterstützen wir dich.
Jeder Fall ist anders. Deswegen wirst du bei uns immer persönlich und individuell beraten. Unser Angebot reicht von einer emotional stabilisierenden Erstberatung bis zur Nachsorge. Dies können Inhalte deiner Gespräche mit uns sein:
- Emotionale Unterstützung und Selbsthilfe
- Sicherheits- und Kommunikationsberatung
- Informationen über digitale Gewalt und Strategien der Täter*innen
- Unterstützung bei der Rechtsdurchsetzung
- Unterstützung bei der Löschung von Inhalten
Erste (Selbsthilfe-) Tipps sowie unsere FAQs rund um digitale Gewalt haben wir dir im Ratgeber zusammengestellt. Außerdem haben wir 8 Notfalltipps und Strategien im Shitstorm für dich.
Rechtsdurchsetzung
Dir ist es wichtig, deinen Angreifer*innen ihre Grenzen aufzuzeigen. Du möchtest rechtlich gegen verletzende Inhalte vorgehen. Wir unterstützen dich dabei mit folgenden kostenlosen Angeboten:
- Dokumentieren, melden und überprüfen Lassen von digitaler Gewalt
- Hilfe bei der Anzeigenerstattung
- Prozesskostenfinanzierung
- Vermittlung kompetenter Ansprechpartner*innen, wie Psycholog*innen, IT-Spezialist*innen und andere Beratungsstellen
Die wichtigsten FAQs rund um die Rechtsdurchsetzung findest du in unserem Ratgeber. Mögliche Abläufe für einen strafrechtlichen und einen zivilrechtlichen Prozess findest du in unserem Magazin. Und wenn du schon immer wissen wolltest, was genau Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung sind, schau dir unser Video zu Straftaten gegen die Ehre an.
Es handelt sich um einen Notfall!
Wenn du uns nicht erreichst und du psychisch oder physisch massiv bedroht wirst oder dich in einer akuten Krisensituation befindest, zögere nicht, dich an folgende Stellen zu wenden:
Polizei
Tel. 110, bundesweite Suche nach zuständigen Dienststellen.
Sozialpsychiatrische Dienste
Bei psychischen Krisen wende dich bitte direkt an den Sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter bei dir vor Ort. Wenn diese nicht erreichbar sind, kontaktiere bitte die:
Seelsorge
Telefon-Seelsorge, die Hotline ist bundesweit, kostenlos und immer erreichbar:
0800 – 1110111
0800 – 1110222
116123
Hier findest du die Ortsliste der Regionalstellen.
Staatsanwaltschaft
Bundesweite Suche nach zuständigen Staatsanwaltschaften.
Weitere Beratungsangebote
Hier findest du eine Übersicht mit auf bestimmte Zielgruppen und Fälle spezialisierten Beratungsangebote.