Menschenrechte im Internet: Welchen Einfluss hat das Netz?
Menschenrechte und Digitalisierung: Diese Kombination bietet gleichzeitig Chancen und Gefahren. Lies hier, welchen Einfluss das Netz auf die Menschenrechte hat.
Menschenrechte! Wir sprechen mit … Lanna Idriss
Lanna Idriss ist Politilogin, Islamwissenschaftlerin und seit 2019 die Geschäftsführerin von Amnesty International Deutschland e. V. Außerdem hat sie gemeinnützige Vereine und Netzwerke gegründet und engagiert sich besonders für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und für einheimische und geflohene Kunstschaffende. Im
#FacebookDoYourJob! Mit Renate Künast kämpft HateAid für eine Löschpflicht
Das Internet vergisst nicht. Einmal hochgeladene Fotos oder Memes können auch noch jahre-, sogar jahrzehntelang nach der Löschung des ursprünglichen Posts auf der jeweiligen Plattform oder auch über die Google-Suche wiedergefunden werden. Auch, wenn diese Inhalte ohne das Einverständnis der
Klage gegen Facebook
Ankündigung der Pressekonferenz: HateAid unterstützt erstmals Betroffene in Grundsatzprozess – Urteil könnte Rechte von Betroffenen auf Social Media grundlegend verändern Aufzeichnung der Pressekonferenz am 27.04.2021, 10 Uhr Darum geht es Renate Künast hat Klage gegen Facebook eingereicht. Ziel ist es, in einem Prozess
Tatbestand Volksverhetzung: So gehst du dagegen vor
Volksverhetzung ist online & offline strafbar. Was zählt alles zur Volksverhetzung und was kannst du machen, wenn du eine Volksverhetzung online siehst? Hier erfährst du es.
Straftat Verleumdung im Internet: So gehst du dagegen vor
Verleumdung ist auch im Internet strafbar. Was du tun kannst, wenn du davon betroffen bist, erfährst du hier.
Straftat Üble Nachrede im Netz: So gehst du dagegen vor
Auch im Internet ist Üble Nachrede eine Straftat. Was du tun kannst, wenn du von Übler Nachrede betroffen bist, erfährst du hier.
Straftaten gegen die Ehre. Die Grenzen der Meinungsfreiheit
Du hast Rechte – offline wie online. Wenn gegen diese verstoßen wird, in dem du z. B. beleidigt oder verleumdet wirst oder du üble Nachrede erfährst, kannst du dich rechtlich wehren. Man darf nicht einfach alles sagen Die Meinungsfreiheit steht im Grundgesetz
Strafrecht trifft digitale Gewalt. Das Vorgehen bei Hatespeech & Co.
Im strafrechtlichen Prozess gegen digitale Gewalt geht es nicht in erster Linie darum, dass Beiträge gelöscht werden und auch nicht darum, dass Betroffene entschädigt werden. Es geht darum, dass die Täter*innen bestraft werden. So sollen sie lernen, künftig keine Straftat
Zivilrecht trifft digitale Gewalt. Dein Mittel gegen Hatespeech & Co.
Das Zivilrecht hilft Betroffenen von digitaler Gewalt entschädigt zu werden. Wie du mit dem Zivilrecht gegen Hasskommentare im Netz vorgehst, liest du hier.