Dein Körper, deine Privatsphäre: Wie dich das Gesetz vor Missbrauch von Bildern schützt
Stell dir vor, du entdeckst dein Gesicht auf einem fremden, nackten Körper im Internet – und das alles ohne deine Zustimmung. Das ist die Realität, der sich Betroffene von sogenannten Deepfake-Pornos und -Nudes ausgesetzt sehen. Neben diesen gibt es noch
Bildbasierte Gewalt im Internet: Von Dickpics und Deepnudes
„Hey, lächle mal!” sagt deine Freundin und macht ein Foto mit ihrem Smartphone. Eine Social-Media-Plattform fordert dich auf: „Teile doch mal wieder ein Selfie mit deinen Friends und zeig, was du gerade machst”. Mini-Kameras, die so klein wie eine Walnuss
Von Hass bis Harmonie: Die Macht der Kommentare
In der digitalen Welt sind Kommentare mächtige Werkzeuge. Während Hasskommentare der Meinungsfreiheit und der Gesundheit schaden, steigern positive Kommentare Kreativität und schaffen ein gutes Online-Umfeld. Die Wahl liegt bei uns.
Stochastischer Terrorismus: Vom Hasskommentar zum Attentat
Stochastischer Terrorismus zeigt, dass digitale Gewalt untrennbar von analogen Attentaten ist. Was steckt hinter dem Begriff, wie betrifft er dich und wie gehen Terrorist*innen strategisch im Netz vor?
Richtung Gerechtigkeit: Intersektionalität im Netz
Intersektionale Diskriminierung findet auch online statt. Das müssen wir bei der Arbeit für Menschenrechte im Internet mitdenken. Doch was bedeutet Intersektionalität überhaupt?
Rassismus im Code: Wie KIs Vorurteile verstärken
Künstliche Intelligenz fördert Rassismus, denn sie lernt aus unseren Daten. Erfahre, wie sie Diskriminierung verstärkt und was dagegen helfen könnte.
Das Netz als Chance: Antirassistische Arbeit online
Antirassistische Arbeit ist essentiell, um unsere Welt gerechter zu machen. Welche Chancen der digitale Raum dafür bietet, erzählen Emilia Roig, Nani Jansen Reventlow und Nava Zarabian.
Antimuslimischer Rassismus im Netz: Interview mit Hanna Attar
Antimuslimischer Rassismus im Internet ist für die Betroffenen Alltag. Im Interview erklärt Hanna Attar von CLAIM, wie die Situation verbessert werden kann.
Von Memes bis Hasskommentare: Rassismus im Internet
Rassismus ist in Deutschland Realität. Und das auch im Netz. Erfahre, wie Rassismus mit dem Internet zusammenhängt und was du dagegen tun kannst.
Rechtsextremismus und Klima
Katja Diehl setzt sich für die Verkehrswende ein. Und erhält immer wieder Hasskommentare und Drohungen. Wir haben uns einen dieser Shitstorms genauer angesehen.