Unverpixelter Hass? Rechtsextremismus im Gaming
Rechtsextreme nutzen Gaming-Plattformen, um ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten. Lies mehr zu ihren Strategien.
Feindbild Frau: Natascha Strobl über Rechtsextremismus im Netz
Natascha Strobl ist Expertin für Rechtsextremismus. Als solche erlebt sie selbst Angriffe von rechts. Im Interview erzählt sie über die Anfeindungen und wie sie sich wehrt.
Diese Gesetze schützen vor Rechtsextremismus im Netz
Im Einsatz gegen Rechtsextremismus – auch online – hat sich viel getan. Wir erklären die wichtigsten Änderungen und wie du aktiv werden kannst.
Rechtsextremismus im Internet
Welche Strategien wenden Rechtsextremist*innen im Internet an und wie können wir dagegen vorgehen?
Shitstorm-Analysen: Wolkig mit Aussicht auf Hass
Ein Shitstorm ist manchmal gar nicht so groß wie er wirkt. Warum das so ist, erklären wir dir in diesem Beitrag
Tatort Telegram: Politisch motivierte Hasskriminalität
Extremist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Reichweite im Laufe der Corona-Lockdowns erheblich erweitert. Das belegten u. a. Ergebnisse der Studie „Krise und Kontrollverlust“. Noch stärker als auf Facebook, Twitter oder Instagram gewannen Gruppen beim Messenger-Dienst Telegram extremen Zuwachs.
Deplatforming: Hater*innen ausschließen – hilft das?
Beim Deplatforming werden User*innen, die gegen die Richtlinien von Plattformen verstoßen, entfernt. Welche Vor- und Nachteile das hat, lest ihr hier.