Wolf im Schafspelz? Die Täter-Opfer-Umkehr
„Victim blaming“ ist eine gefährliche Strategie, die die Aufklärung von off- und online-Verbrechen erschwert. Lies hier was du dagegen tun kannst
Diese Gesetze schützen vor Rechtsextremismus im Netz
Im Einsatz gegen Rechtsextremismus – auch online – hat sich viel getan. Wir erklären die wichtigsten Änderungen und wie du aktiv werden kannst.
Rechtsextremismus im Internet
Welche Strategien wenden Rechtsextremist*innen im Internet an und wie können wir dagegen vorgehen?
Cybermobbing: Angriffe rund um die Uhr
Cybermobbing ist ein weitverbreitetes Phänomen im Netz und kann Betroffene schwer treffen. Erfahre hier, wie sich das vom analogen Mobbing unterscheidet und wie du dich wehrst.
Melderegisterauskunft – So kannst du sie sperren
In Deutschland können alle recht einfach beim Meldeamt herausfinden, wo du wohnst. Erfahre, wieso und wie du dich schützt.
Folgenschwere Suchergebnisse: Geänderter Google-Algorithmus schützt Betroffene
Wenn der eigene Name auf skurrilen Websites auftaucht, kann das schwere Folgen haben. Erfahre, was hinter dem Suchmaschinen-Missbrauch steckt und was Google dazu sagt.
Das eigene Bild plötzlich im Internet – was tun?
Unbefugtes Fotografieren und die Veröffentlichung von fremden Bildern können strafbar sein. Doch wann trifft das zu?
Nach Bundesverfassungsgericht: Voller Erfolg für Künast im Facebook-Verfahren
Im Fall Künast hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden - und Facebook ist dazu gezwungen, die Daten von Hater*inen rauszugeben.
Positivität & Social Media: 5 Tipps für einen guten Umgang miteinander
Ein respektvoller Umgang ist, wie in der analogen Welt, auch in der digitalen Welt wichtig. Diese 5 Tipps helfen für einen positiven Umgang auf Social Media.
Meinungsfreiheit in Deutschland: Ist sie in Gefahr?
Meinungsfreiheit: gesichert durchs Grundgesetz. Trotzdem beklagen viele in Deutschland, sie dürften ihre Meinung nicht mehr sagen. Stimmt das?