Community Management: Moderation gegen Gewalt
Moderator*innen als Teil des Community Managements können Hass im Netz verringern. Erfahre in diesem Artikel, wie das funktioniert.
Deutschland und die Cancel Culture
Cancel Culture – haben wir jetzt oft gehört, aber was ist das eigentlich? De facto ist Cancel Culture ein (Kampf-) Begriff aus den USA. Hinter ihm steht die Annahme, dass bestimmte Personen des öffentlichen Lebens aus eben dieser Öffentlichkeit von einer gesellschaftlichen Gruppe „ausgelöscht“ würden. Die These ist, dass diese Personen so geächtet würden, dass sie in der öffentlichen
Kalkulierte Hasskampagne. Natascha Strobl, #Panoramagate und Don Alphonso
In den sozialen Medien ist ein großer Streit entbrannt, der auch jenseits dieser Netzwerke relevant ist: Seit Tagen wird unter dem Hashtag #Panoramagate heftig diskutiert. Eine große Rolle spielen bei dieser Debatte der WELT-Kolumnist Rainer Meyer, besser bekannt unter dem
Strategien im Shitstorm. 10 Tipps für einen kühlen Kopf
Bei einem Shitstorm – oder auch Hatestorm – prasseln in kürzester Zeit unzählige Hasskommentare und Nachrichten auf dich ein. Das kann stark belastend sein. Doch es gibt Strategien, die dir dabei helfen, mit der Situation möglichst souverän umzugehen und sie
Akute Bedrohung. 8 Regeln für den Notfall
Bei digitaler Gewalt kann es vorkommen, dass du akut bedroht bist. Zum Beispiel, wenn deine Adresse online veröffentlicht und zu Gewalt gegen dich aufgerufen wurde (sogenanntes Doxxing). Jetzt gilt es, schnell zu handeln.
Prävention. 6 Tipps zum Schutz vor digitaler Gewalt
Digitale Gewalt kann alle treffen. Es gibt Möglichkeiten, digitaler Gewalt vorzubeugen. Wichtig ist jedoch: Betroffene, die Angriffe erleben, tragen keine Schuld daran. Um es Angreifer*innen aber nicht leichter als nötig zu machen, haben wir sechs Präventionstipps für dich. Prüfe deine Social-Media-PrivatsphäreMach
Straftaten gegen die Ehre. Die Grenzen der Meinungsfreiheit
Du hast Rechte – offline wie online. Wenn gegen diese verstoßen wird, in dem du z. B. beleidigt oder verleumdet wirst oder du üble Nachrede erfährst, kannst du dich rechtlich wehren. Man darf nicht einfach alles sagen Die Meinungsfreiheit steht im Grundgesetz
Strafrecht trifft digitale Gewalt. Das Vorgehen bei Hatespeech & Co.
Im strafrechtlichen Prozess gegen digitale Gewalt geht es nicht in erster Linie darum, dass Beiträge gelöscht werden und auch nicht darum, dass Betroffene entschädigt werden. Es geht darum, dass die Täter*innen bestraft werden. So sollen sie lernen, künftig keine Straftat
Zivilrecht trifft digitale Gewalt. Dein Mittel gegen Hatespeech & Co.
Das Zivilrecht hilft Betroffenen von digitaler Gewalt entschädigt zu werden. Wie du mit dem Zivilrecht gegen Hasskommentare im Netz vorgehst, liest du hier.