Das eigene Bild plötzlich im Internet – was tun?
Unbefugtes Fotografieren und die Veröffentlichung von fremden Bildern können strafbar sein. Doch wann trifft das zu?
Nach Bundesverfassungsgericht: Voller Erfolg für Künast im Facebook-Verfahren
Im Fall Künast hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden - und Facebook ist dazu gezwungen, die Daten von Hater*inen rauszugeben.
Präzedenzfall mit Renate Künast: Facebook muss Hass konsequenter löschen
Sensation in unserem Grundsatzurteil mit Renate Künast gegen Facebook: Die Richter*innen haben uns in allen Punkten recht gegeben
3 Fragen an Renate Künast zum Facebook-Grundsatzprozess
Die Grünen-Politikerin zum Facebook-Grundsatzprozess: Sie erzählt uns davon, warum sie Facebook verklagt und für wen sie sich einsetzt.
3 Fragen an Anna-Lena von Hodenberg zur Facebook-Klage
Anna-Lena von Hodenberg zur Facebook-Klage: Im Interview erklärt sie, warum Betroffene oft machtlos gegen Facebook & Co. sind.
3 Fragen an den Rechtsanwalt Chan-jo Jun zum aktuellen Facebook-Prozess
Chan-jo Jun zieht gegen Big Player wie Facebook vor Gericht. Auch Künast vertritt er. Im Interview verrät er, wie die letzte Verhandlung lief.
Twitter muss Geldentschädigung zahlen: rechtliche Hintergründe
Auch Plattformen haben eine Verantwortung gegen digitale Gewalt vorzugehen. So ist die Entscheidung des Landgericht Frankfurt am Main einzuordnen
#FacebookDoYourJob! Mit Renate Künast kämpft HateAid für eine Löschpflicht
Das Internet vergisst nicht. Einmal hochgeladene Fotos oder Memes können auch noch jahre-, sogar jahrzehntelang nach der Löschung des ursprünglichen Posts auf der jeweiligen Plattform oder auch über die Google-Suche wiedergefunden werden. Auch, wenn diese Inhalte ohne das Einverständnis der
Klage gegen Facebook
Ankündigung der Pressekonferenz: HateAid unterstützt erstmals Betroffene in Grundsatzprozess – Urteil könnte Rechte von Betroffenen auf Social Media grundlegend verändern Aufzeichnung der Pressekonferenz am 27.04.2021, 10 Uhr Darum geht es Renate Künast hat Klage gegen Facebook eingereicht. Ziel ist es, in einem Prozess
Zivilrecht trifft digitale Gewalt. Dein Mittel gegen Hatespeech & Co.
Das Ziel des Zivilrechts ist es, dass die Betroffenen entschädigt werden – anders als beim Strafrecht. Das heißt, wenn du möchtest, dass ein Hasskommentar gegen dich gelöscht wird oder dass du zum Beispiel eine Geldentschädigung für eine heftige Beleidigung erhältst,