Erfahrungsbericht: Autismus im Internet
Autistische Menschen vernetzen sich online, klären über Neurodivergenz auf und empowern sich gegenseitig. Aber sie erleben auch Hass. Creatorin Katharina Schön erzählt, was sie online erlebt.
Digitale Gewalt im E-Sport: Gemeinsam für Fair Play
Auch im E-Sport ist digitale Gewalt verbreitet. Wie gehen die Profis von Werder eSPORTS mit diesem Thema um? Wir haben nachgefragt.
Antisemitismus im Internet: Das kannst du dagegen tun
Mit unserem #TwitterTrial soll Antisemitismus endlich auf der Plattform geahndet werden. Lies jetzt, wie der Hass gegen Juden*Jüdinnen entstanden ist und wie er sich bis heute verbreitet.
Online-Frauenhass im Großstadtrevier: Interview mit der Drehbuchautorin
Hass im Netz beim Großstadtrevier: Die Drehbuchautorin Julia Radtke-Wolfrum behandelt das Thema in der Serie. Besonderer Fokus: Frauenhass. Warum sie das thematisiert, lest ihr hier.
Bildbasierter sexueller Missbrauch: Interview mit Inês Marinho
Im Interview spricht Inês Marinho von Não Partilhes über ihre Erfahrungen mit bildbasierter Gewalt und wie die Situation für Betroffene verbessert werden kann.
Verborgene Gefahren: Bildbasierte Gewalt in der Online-Pornowelt
Pornoplattformen werden immer häufiger zum Tatort bildbasierter Gewalt. Unsere HateAid-Beratung informiert, was auf den Plattformen passiert, wie Gewalt gemeldet werden kann – und was sich ändern muss.
Dein Körper, deine Privatsphäre: Wie dich das Gesetz vor Missbrauch von Bildern schützt
Stell dir vor, du entdeckst dein Gesicht auf einem fremden, nackten Körper im Internet – und das alles ohne deine Zustimmung. Das ist die Realität, der sich Betroffene von sogenannten Deepfake-Pornos und -Nudes ausgesetzt sehen. Neben diesen gibt es noch
Bildbasierte Gewalt im Internet: Von Dickpics und Deepnudes
„Hey, lächle mal!” sagt deine Freundin und macht ein Foto mit ihrem Smartphone. Eine Social-Media-Plattform fordert dich auf: „Teile doch mal wieder ein Selfie mit deinen Friends und zeig, was du gerade machst”. Mini-Kameras, die so klein wie eine Walnuss
Stochastischer Terrorismus: Vom Hasskommentar zum Attentat
Stochastischer Terrorismus zeigt, dass digitale Gewalt untrennbar von analogen Attentaten ist. Was steckt hinter dem Begriff, wie betrifft er dich und wie gehen Terrorist*innen strategisch im Netz vor?
Richtung Gerechtigkeit: Intersektionalität im Netz
Intersektionale Diskriminierung findet auch online statt. Das müssen wir bei der Arbeit für Menschenrechte im Internet mitdenken. Doch was bedeutet Intersektionalität überhaupt?