Quiz: Digitale Gewalt gegen Frauen ist ein massives Problem – wie viel weißt du darüber?
Frauen sind im Netz zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Im Quiz "Digitale Gewalt gegen Frauen" kannst du dein Wissen testen uns viel dazulernen!
Was Sprache als Waffe so gefährlich für uns alle macht
Wenn Menschen im Netz beleidigt, bedroht oder verleumdet werden, ist das für uns alle gefährlich. Was jede*r dagegen tun kann, liest du hier.
Bildbasierte Gewalt, Pornoplattformen und der Digital Services Act
Bildbasierte Gewalt zerstört Leben: der EU-Gesetzgeber muss handeln & die Betroffenen schützen – lies im Expert*innen-Gutachten mehr dazu!
Shitstorm-Analysen: Wolkig mit Aussicht auf Hass
Ein Shitstorm ist manchmal gar nicht so groß wie er wirkt. Warum das so ist, erklären wir dir in diesem Beitrag
Missbrauch durch Bilder: Das EP reagiert endlich
Der Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter des Europäischen Parlaments schlägt vor, den bildbasierten Missbrauch auf Pornoplattformen zu stoppen. DSA-Update
Hatespeech: Von Sprache als Gefahr
Hatespeech online ist digitale Gewalt. Aber nicht jede Form digitaler Gewalt ist Hatespeech. Erfahre hier, was es damit auf sich hat
Mansplaining und Lookismus in Gaming-Communitys
Diskriminierung und Sexismus sind Alltag im Leben einer Gaming-Journalistin. Nele Wobker über toxische Communitys und was helfen kann
Laut gegen Sexismus im Gaming! Wir sprechen mit … Lara Keilbart
Unter #IchSpieleNichtMit teilen wir Erfahrungen und Einblicke zum Thema Sexismus im Gaming. Lara Keilbart, Journalistin und Podcasterin, beschäftigt sich schon länger mit sexistischen Strukturen in der Spiele-Szene. Wir haben sie zum Thema befragt. Lara, du bist selber Gamerin sowie Journalistin und
Sexistische Gaming-Kultur? Wir sprechen mit … Dr. Benjamin Strobel
"In Spiele, in denen man den Chat nicht deaktivieren kann, traue ich mich nicht rein" – so klingen viele eurer Erfahrungen, die ihr mit uns in den letzten Tagen unter #IchSpieleNichtMit geteilt habt. Viele Frauen fühlen sich beim Spielen nicht
Cybermobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zum Albtraum wird
Nach dem Tanz in den Mai (der dieses Jahr nur in sehr privatem Rahmen stattfinden kann) folgt am 1. Mai der Tag der Arbeit – in Deutschland ein Feiertag. Ursprünglich galt er als „Kampftag für Arbeitnehmer*innenrechte“, mittlerweile wird er aber