Unternehmen in der Sch****! Wir sprechen mit … Solidrinks und OTTO über Shitstorms und Hass im Netz
Nicht nur Menschen in Politik, Journalismus oder Privatpersonen werden auf Social Media attackiert – Hass und Hetze finden sich auch oft in den Kommentarspalten unter (Werbe)-Posts von Marken und Unternehmen.
Journalismus in Gefahr? Wir sprechen mit … Nicole Diekmann & Hasnain Kazim
Ein Gespräch mit den Journalist*innen Nicole Diekmann und Hasnain Kazim über ihre Erfahrungen und den richtigen Umgang mit Hass im Netz
Mansplaining und Lookismus in Gaming-Communitys
Diskriminierung und Sexismus sind Alltag im Leben einer Gaming-Journalistin. Nele Wobker über toxische Communitys und was helfen kann
Tatort Telegram: Politisch motivierte Hasskriminalität
Verschwörungsmythische und rechtsextreme Inhalte finden immer mehr Zuwachs auf Telegram. Erfahre mehr über den Fall Attila Hildmann.
Direkt an der Quelle: Policy and Advocacy Officer Līva über ihre Arbeit zum DSA in Brüssel
Līva ist Policy and Advocacy Officer bei HateAid. Sie verrät, wie sie sich in Brüssel für eure Rechte einsetzt.
Menschenrechte! Wir sprechen mit … Lanna Idriss
Im Analogen wie im Digitalen: Amnesty-Geschäftsführerin Lanna Idriss spricht über Menschenrechte und wie sie in Zukunft geschützt werden können.
Digital Services Act: HateAid fordert #PowerToTheUsers
Jetzt ist die Gelegenheit: Wie auch du mit deiner Unterschrift für mehr Sicherheit auf den Plattformen sorgen kannst, liest du hier.
Der DSA: Betroffene von digitaler Gewalt brauchen dringend Zugang zur Justiz
Betroffene von Online-Gewalt schrecken vor den Kosten und der Dauer eines Rechtsstreits zurück. Doch der DSA kann das ändern!
Digital Services Act – das erwartet euch diese Woche!
HateAid beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Digital Services Act. Was bringt dir das neue Internetgrundgesetz?
Hass im Netz in Zeiten von Corona: Bericht aus der Beratung
In der HateAid-Beratung machen sich die Folgen der Pandemie bemerkbar. Wie sie das Leben Betroffener verändern, erfährst du hier.