Doxxing: Was ist das und wie schützt du dich?
Wenn deine Daten ohne deine Zustimmung gesammelt und veröffentlicht werden, nennt man das Doxxing. Was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Straftat Üble Nachrede im Netz: So gehst du dagegen vor
Auch im Internet ist Üble Nachrede eine Straftat. Was du tun kannst, wenn du von Übler Nachrede betroffen bist, erfährst du hier.
Aktivismus! Wir sprechen mit … Raul Krauthausen
Mit dem Aktivisten Raul Krauthausen sprechen wir über Hass im Internet, seinen Einsatz gegen digitale Gewalt und seine Forderungen an die Politik.
#NotYourPorn! Wir sprechen mit … ANNA NACKT
Im Interview mit ANNA NACKT sprechen wir darüber, wie es ist, die eigenen intimen Fotos im Internet zu finden und was man in dieser Situation tun kann.
Social Spots gegen Hass im Internet
Studierende der Design Akademie Berlin haben in Zusammenarbeit mit HateAid vier Kurzfilme zum Thema "Gewalt im Internet" erstellt.
Community Management: Moderation gegen Gewalt
Moderator*innen als Teil des Community Managements können Hass im Netz verringern. Erfahre in diesem Artikel, wie das funktioniert.
Deutschland und die Cancel Culture
Cancel Culture – haben wir jetzt oft gehört, aber was ist das eigentlich? De facto ist Cancel Culture ein (Kampf-) Begriff aus den USA. Hinter ihm steht die Annahme, dass bestimmte Personen des öffentlichen Lebens aus eben dieser Öffentlichkeit von einer gesellschaftlichen Gruppe „ausgelöscht“ würden. Die These ist, dass diese Personen so geächtet würden, dass sie in der öffentlichen
Kalkulierte Hasskampagne. Natascha Strobl, #Panoramagate und Don Alphonso
In den sozialen Medien ist ein großer Streit entbrannt, der auch jenseits dieser Netzwerke relevant ist: Seit Tagen wird unter dem Hashtag #Panoramagate heftig diskutiert. Eine große Rolle spielen bei dieser Debatte der WELT-Kolumnist Rainer Meyer, besser bekannt unter dem
Strategien im Shitstorm. 10 Tipps für einen kühlen Kopf
Bei einem Shitstorm – oder auch Hatestorm – prasseln in kürzester Zeit unzählige Hasskommentare und Nachrichten auf dich ein. Das kann stark belastend sein. Doch es gibt Strategien, die dir dabei helfen, mit der Situation möglichst souverän umzugehen und sie
Akute Bedrohung. 8 Regeln für den Notfall
Bei digitaler Gewalt kann es vorkommen, dass du akut bedroht bist. Zum Beispiel, wenn deine Adresse online veröffentlicht und zu Gewalt gegen dich aufgerufen wurde (sogenanntes Doxxing). Jetzt gilt es, schnell zu handeln.