Diskriminierung online: Das Grundgesetz gilt auch im Netz
Sind im Internet alle gleich? Wir erklären, wie Diskriminierung entsteht und was ihr dagegen tun könnt.
Wolf im Schafspelz? Die Täter-Opfer-Umkehr
„Victim blaming“ ist eine gefährliche Strategie, die die Aufklärung von off- und online-Verbrechen erschwert. Lies hier was du dagegen tun kannst
Cybermobbing: Angriffe rund um die Uhr
Cybermobbing ist ein weitverbreitetes Phänomen im Netz und kann Betroffene schwer treffen. Erfahre hier, wie sich das vom analogen Mobbing unterscheidet und wie du dich wehrst.
Laut und bunt für LGBTQIA+: Im Interview mit „Obertunte” Jona Oremek
Jona Oremek aka Obertunte ist queer – und zeigt das deutlich auf Instagram. Im Interview erzählt Jona vom Einsatz für die LGBTQIA+ Community.
LGBTQIA+: Queerfeindlichkeit und Empowerment im Netz
Queerfeindliche Gewalt findet sich auch heute noch überall: Off- wie online. Doch das Netz kann auch ein safe space sein!
How to become an Ally: Die goldenen Regeln des Allyship
Privilegien können dazu genutzt werden, BIPoC zu unterstützen und Themen in den Fokus zu rücken. Was kann man noch tun, um ein guter Ally zu werden?
Dickpics sind strafbar – wehr dich dagegen!
Unerwünschte Dickpics gehören leider für viele Frauen (und Männer) zum Alltag. Wir erklären das Phänomen und zeigen dir, wie du dich wehrst!
Hassrede im Netz kontern: So geht Counterspeech
Du bemerkst, wie jemand online angegriffen wird und möchtest etwas tun? Counterspeech oder Gegenrede hilft Betroffenen und zeigt, dass sie nicht allein sind!
Warum die Pressefreiheit so wichtig für unsere Demokratie ist
Am Internationalen Tag der Pressefreiheit erklären wir euch, warum der freie Journalismus so wichtig für unsere Demokratie ist
Tl;dr: Das steht in den Facebook Files
Wir fordern schon lange: #FacebookDoYourJob. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Enthüllungen von Francis Haughen macht deutlich warum