Tl;dr: Das steht in den Facebook Files
Wir fordern schon lange: #FacebookDoYourJob. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Enthüllungen von Francis Haughen macht deutlich warum
Digital Services Act: HateAid fordert #PowerToTheUsers
Warum das neue Plattform-Gesetz der EU (Digital Services Act) mitgestalten? Es ist schon einige Zeit her, da hatte jemand ein Meme gebastelt, darauf zu sehen die Grünenpolitikerin Renate Künast und das dramatische Falschzitat "Integration fängt damit an, dass Sie als Deutscher
Cybermobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zum Albtraum wird
Nach dem Tanz in den Mai (der dieses Jahr nur in sehr privatem Rahmen stattfinden kann) folgt am 1. Mai der Tag der Arbeit – in Deutschland ein Feiertag. Ursprünglich galt er als „Kampftag für Arbeitnehmer*innenrechte“, mittlerweile wird er aber
Trusted Flagger bei YouTube – was ist das?
Werde jetzt Teil des Trusted Flagger-Programms und mach YouTube sicherer! Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.
#HessenGegenHetze: Wenn die Polizei vor deiner Tür steht
Stell dir vor, es ist ein ganz normaler Mittwochmorgen, du steigst gerade aus der Dusche, frühstückst, fütterst deine Katze
Aktivismus! Wir sprechen mit … Raul Krauthausen
Mit dem Aktivisten Raul Krauthausen sprechen wir über Hass im Internet, seinen Einsatz gegen digitale Gewalt und seine Forderungen an die Politik.
Social Spots gegen Hass im Internet
Studierende der Design Akademie Berlin haben in Zusammenarbeit mit HateAid vier Kurzfilme zum Thema "Gewalt im Internet" erstellt.
Kalkulierte Hasskampagne. Natascha Strobl, #Panoramagate und Don Alphonso
In den sozialen Medien ist ein großer Streit entbrannt, der auch jenseits dieser Netzwerke relevant ist: Seit Tagen wird unter dem Hashtag #Panoramagate heftig diskutiert. Eine große Rolle spielen bei dieser Debatte der WELT-Kolumnist Rainer Meyer, besser bekannt unter dem
Straftaten gegen die Ehre. Die Grenzen der Meinungsfreiheit
Du hast Rechte – offline wie online. Wenn gegen diese verstoßen wird, in dem du z. B. beleidigt oder verleumdet wirst oder du üble Nachrede erfährst, kannst du dich rechtlich wehren. Man darf nicht einfach alles sagen Die Meinungsfreiheit steht im Grundgesetz
Strafrecht trifft digitale Gewalt. Das Vorgehen bei Hatespeech & Co.
Im strafrechtlichen Prozess gegen digitale Gewalt geht es nicht in erster Linie darum, dass Beiträge gelöscht werden und auch nicht darum, dass Betroffene entschädigt werden. Es geht darum, dass die Täter*innen bestraft werden. So sollen sie lernen, künftig keine Straftat