Strategien im Shitstorm. 10 Tipps für einen kühlen Kopf
Bei einem Shitstorm – oder auch Hatestorm – prasseln in kürzester Zeit unzählige Hasskommentare und Nachrichten auf dich ein. Das kann stark belastend sein. Doch es gibt Strategien, die dir dabei helfen, mit der Situation möglichst souverän umzugehen und sie
Akute Bedrohung. 8 Regeln für den Notfall
Bei digitaler Gewalt kann es vorkommen, dass du akut bedroht bist. Zum Beispiel, wenn deine Adresse online veröffentlicht und zu Gewalt gegen dich aufgerufen wurde (sogenanntes Doxxing). Jetzt gilt es, schnell zu handeln.
Prävention. 6 Tipps zum Schutz vor digitaler Gewalt
Digitale Gewalt kann alle treffen. Es gibt Möglichkeiten, digitaler Gewalt vorzubeugen. Wichtig ist jedoch: Betroffene, die Angriffe erleben, tragen keine Schuld daran. Um es Angreifer*innen aber nicht leichter als nötig zu machen, haben wir sechs Präventionstipps für dich. Prüfe deine Social-Media-PrivatsphäreMach
Straftaten gegen die Ehre. Die Grenzen der Meinungsfreiheit
Du hast Rechte – offline wie online. Wenn gegen diese verstoßen wird, in dem du z. B. beleidigt oder verleumdet wirst oder du üble Nachrede erfährst, kannst du dich rechtlich wehren. Man darf nicht einfach alles sagen Die Meinungsfreiheit steht im Grundgesetz
Strafrecht trifft digitale Gewalt. Das Vorgehen bei Hatespeech & Co.
Im strafrechtlichen Prozess gegen digitale Gewalt geht es nicht in erster Linie darum, dass Beiträge gelöscht werden und auch nicht darum, dass Betroffene entschädigt werden. Es geht darum, dass die Täter*innen bestraft werden. So sollen sie lernen, künftig keine Straftat
Zivilrecht trifft digitale Gewalt. Dein Mittel gegen Hatespeech & Co.
Das Ziel des Zivilrechts ist es, dass die Betroffenen entschädigt werden – anders als beim Strafrecht. Das heißt, wenn du möchtest, dass ein Hasskommentar gegen dich gelöscht wird oder dass du zum Beispiel eine Geldentschädigung für eine heftige Beleidigung erhältst,
Digitale Gewalt. Tipps vom Notfall bis zur Prävention
Digitale Gewalt trifft nicht alle. Aber die ganze Gesellschaft. Informiert euch über ihre Formen, ihre Auswirkungen und wie ihr euch bei digitaler Gewalt wehren und vor ihr schützen könnt.
Schutz vor Cyberstalking. 5 Tipps gegen Spionage-Apps
Cyberstalking kann viele Formen haben – vom permanenten Kontaktieren über Social Media und Messenger bis hin zum Identitätsdiebstahl. So beugt ihr Spyware vor. Bildschirmsperre: Einfache Muster sind leicht zu knacken. Besser: Zahlen-Codes mit sechs oder mehr Zeichen. Übrigens: So praktisch Gesichts- und
Sicheres Smartphone: Top 3 Tipps
Schütze dein Smartphone und somit dich vor Formen digitaler Gewalt wie dem Cyberstalking. Befolge dazu diese drei Sicherheits-Tipps.