Twitter muss Geldentschädigung zahlen: rechtliche Hintergründe
Auch Plattformen haben eine Verantwortung gegen digitale Gewalt vorzugehen. So ist die Entscheidung des Landgericht Frankfurt am Main einzuordnen
Bundestagswahl: Behalte im Social-Media-Wahlkampf den Durchblick
Falschinformationen und Algorithmen gefährden den Wahlkampf. Erfahre warum und wie du dich davor schützen solltest
#StadtLandHass … ist nicht Teil des Jobs!
Hass ist nicht Teil des Jobs! Arbeitgeber*innen, Kommunen und Verwaltungen müssen ihre Mitarbeiten schützen. Wir zeigen, wie
#StadtLandHass … ist nicht Teil deines Jobs!
Hass auf der Arbeit erleben viele Menschen in Politik, Verwaltungen oder Kommunen. Erfahre hier, wie sich Betroffene schützen können
Unternehmen in der Sch****! Wir sprechen mit … Solidrinks und OTTO über Shitstorms und Hass im Netz
Nicht nur Menschen in Politik, Journalismus oder Privatpersonen werden auf Social Media attackiert – Hass und Hetze finden sich auch oft in den Kommentarspalten unter (Werbe)-Posts von Marken und Unternehmen.
Journalismus in Gefahr? Wir sprechen mit … Nicole Diekmann & Hasnain Kazim
Ein Gespräch mit den Journalist*innen Nicole Diekmann und Hasnain Kazim über ihre Erfahrungen und den richtigen Umgang mit Hass im Netz
Direkt an der Quelle: Policy and Advocacy Officer Līva über ihre Arbeit zum DSA in Brüssel
Mit ihrer Arbeit in Brüssel sitzt Līva direkt am Geschehen. Täglich führt sie viele Gespräche mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments, um für die Rechte von Internetnutzer*innen zu sensibilisieren und Betroffenenrechte zu stärken. Wir haben Līva zu ihren täglichen Aufgaben befragt. Hi
Cybermobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zum Albtraum wird
Nach dem Tanz in den Mai (der dieses Jahr nur in sehr privatem Rahmen stattfinden kann) folgt am 1. Mai der Tag der Arbeit – in Deutschland ein Feiertag. Ursprünglich galt er als „Kampftag für Arbeitnehmer*innenrechte“, mittlerweile wird er aber
#FacebookDoYourJob! Mit Renate Künast kämpft HateAid für eine Löschpflicht
Das Internet vergisst nicht. Einmal hochgeladene Fotos oder Memes können auch noch jahre-, sogar jahrzehntelang nach der Löschung des ursprünglichen Posts auf der jeweiligen Plattform oder auch über die Google-Suche wiedergefunden werden. Auch, wenn diese Inhalte ohne das Einverständnis der
#StadtLandHass – digitale Gewalt gegen kommunal Engagierte
Lokal engagiert, voll gehasst: Digitaler Hass richtet sich oft gegen kommunal Engagierte in Ehrenamt, Vereinen und Politik. Folgt in #StadtLandHass den Erfahrungen und Erlebnissen von Doritta, Bastian, Kira und Ahmad & erhaltet praktische Tipps und Infos von Expert*innen deutschlandweiter Beratungsangebote