HateAid schafft Präzedenzfall in Deutschland
Präzedenzfall: Landgericht Frankfurt a.M. verurteilt Twitter zu Unterlassung und 6.000 Euro Geldentschädigung wegen nicht gelöschter Beleidigung.
6.000 Euro wegen Beleidigung: Luisa Neubauer und HateAid erzielen klaren Erfolg vor Gericht
Landgericht Frankfurt verurteilt Akif Pirinçci wegen Beleidigung zur Zahlung von 6.000 Euro Geldentschädigung an Luisa Neubauer. Das Geld geht an HateAid.
Digital Services Act: EU könnte Millionen Betroffene von digitaler Gewalt im Stich lassen
Beratungsstelle HateAid kritisiert Entwurf des Digital Services Act: Der Rat der EU verfehlt sein Ziel, Gerichte und Online-Plattformen bleiben unzugänglich.
EU-Besuch von Facebook Whistleblowerin Frances Haugen: Protest in Brüssel gegen Hass, Dickpics und Bedrohungen im Netz
Vor dem Hintergrund der Rede von Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen im EU-Parlament fordert HateAid von der EU, gegen digitale Gewalt vorzugehen.
Grenzenloser Hass. Neue europaweite Befragung zu digitaler Gewalt zeigt: Online-Plattformen scheitern im Schutz vor Hass und Hetze im Netz
Neue europaweite Umfrage von HateAid zur digitalen Gewalt: Online-Plattformen versagen beim Schutz vor Hass und Hetze im Internet.
HateAid warnt: Millionen Frauen von digitaler Gewalt betroffen
HateAid warnt vor einer Eskalation der Gewalt gegen Frauen und junge Mädchen in den sozialen Medien und fordert die EU zum sofortigen Handeln auf.
Igor Levit spendet 10.000 Euro Preisgeld (ifa-Preis) an HateAid
Pianist Igor Levit spendet 10.000 Preisgeld des ifa-Preis für den Dialog der Kulturen an HateAid.
Volker Beck erzielt mit HateAid einstweilige Verfügung gegen Attila Hildmann
Volker Beck erzielt mit HateAid einstweilige Verfügung gegen Attila Hildmann wegen grob beleidigender, homophober und antisemitischer Äußerungen.
HateAid realisiert Grundsatzprozess gegen Facebook
HateAid leitet gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Renate Künast einen Grundsatzprozess gegen Facebook ein.
Digital Services Act: Kaum Schutz für Opfer von digitaler Gewalt
Der aktuelle Entwurf Digital Services Act, über den das Europäische Parlament derzeit verhandelt, bietet den Betroffenen digitaler Gewalt kaum Schutz.